
Review 2021
Habe ich die Grundvoraussetzungen für künstliche Intelligenz in der Lieferkette?
Description
Die technologischen Vorschritte aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz haben uns alle schon längst eingeholt. Bewusst oder teilweise unbewusst nutzen wir die Potenziale der künstlichen Intelligenz in unserem Alltag. Beispielweise wenn wir unser Smartphone entsperren oder uns von unserem Streaming Portal vorschlagen lassen, welchen Blockbuster wir während unseres Filmeabends schauen.
Auch im unternehmerischen Kontext wird künstliche Intelligenz schon seit langer Zeit angewendet, um z. B. Prozesse zu verbessern. Es werden lästige Routine Tätigkeiten von der künstlichen Intelligenz übernommen oder sie führt Aufgaben durch, zu denen der Mensch auf Grund der Komplexität schlichtweg nicht in der Lage ist. Nutzen Sie die Chance und lernen in diesem Workshop, welche Grundvoraussetzungen Sie für den Einsatz von künstlicher Intelligenz in Ihrer Lieferkette schaffen müssen, was Sie dabei berücksichtigen sollten und wie Sie Ihr Unternehmen auf den richtigen Kurs bringen.
In diesem Workshop erwarten Sie folgende Inhalte:
Wir vermitteln Ihnen die Grundlagen der künstlichen Intelligenz und zeigen Ihnen anhand von plakativen Beispielen, wie künstliche Intelligenz im unternehmerischen Kontext angewendet werden kann.
Wir stellen Ihnen ein Konzept vor, um Anwendungsfälle aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz unternehmensspezifischen für Ihre Lieferkette herzuleiten. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen auf, ob Sie über die notwendigen Grundvoraussetzung für Anwendungen aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz verfügen und falls nicht, wie Sie diese schaffen können.
Abschließend wenden wir gemeinsam das vorgestellte Konzept an und arbeiten in kleinen Gruppen beispielhafte Anwendungsfälle mit klaren Praxisbezug aus. Die erarbeiteten Ergebnisse werden anschließend vorgestellt und diskutiert.
Unsere KI-Trainer stehen selbstverständlich nach Ende der Veranstaltung bereit für Ihre Fragen oder vereinbaren einen separaten Termin mit Ihnen, um detaillierte Fragestellungen zu klären.
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an kleine und mittelständische Betriebe mit und ohne Vorkenntnisse.
Anzahl Teilnehmer:
Es können insgesamt 20 Teilnehmer an diesem kostenfreien Workshop teilnehmen.
Comments
Sie benötigen:
Internetverbindung, Lautsprecher/Kopfhörer und optional ein Mikrofon.
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis zum 12. April an.
Nach Bestätigung Ihrer Anmeldung, erhalten Sie die Zugangsdaten und weitere Hinweise zum Login via Mail, spätestens einen Tag vor der Veranstaltung. Achten Sie bitte auf die korrekte Schreibweise Ihrer Mailadresse.
Je nach Anmeldezahl kann es sein, dass wir je Unternehmen nur eine/n Teilnehmer zulassen, damit möglichst viele verschiedenen Betriebe an diesem Angebot teilnehmen können. Bitte tauschen Sie sich in den Unternehmen aus, wer von Ihnen teilnimmt und ggfs. im Anschluss KollegInnen mit ins Boot holt und berichtet.
Veranstaltungsformat
Meeting point
Ort:
Die Veranstaltung wird virtuell als Webinar/Videokonferenz stattfinden. Nach Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig vor dem Veranstaltungstermin die Zugangsdaten und weitere Hinweise zum Login per Mail. Achten Sie bitte auf die korrekte Schreibweise Ihrer E-Mailadresse.
Target group
Students, Trade public, General public
Time every
09:00 - 10:30 o'clock
(places available)
14:00 - 15:30 o'clock
(places available)
organiser
Mittelstand 4.0 - Kompetenzzentrum HamburgBusiness
Science/Education
Contacts
Martin Brylowski
Am Schwarzenberg-Campus 4
21073 Hamburg
040 42878-4560
martin.brylowski@tuhh.de
Event venue
Virtuell - In einem Zoom-Raum der TUHH
Am Schwarzenberg-Campus 4
21073 Hamburg, Deutschland
[Routenplanung]
Homepage
more organisers:
Supply Chain Day
On the pan-European Supply Chain Day, the public gets an insight into the variety of logistics tasks and careers in companies from industry, trade and services as well as organisations and educational institutes.
Important links
Social Media

Supply Chain Day © 2025 mainblick & teamtosse